Chronik

Vereinsgeschichte der Feuerwehr Breitenborn:

Bei der Gründung unserer Gemeinde im Jahre 1605 war man sich klar, dass eine Mannschaft entstehen musste, die gegen Feuer und anderen Gefahren antreten konnte; man wusste, dass der Einzelne keine Gewalt hatte, wenn ein Feuer ausbrach.

So wurde beschlossen, dass sich aus jedem Haushalt eine männliche Person dieser Mannschaft anschließen musste, die dann den Namen “Feuerwehr” bekam.

Im Jahre 1893 setzten sich einige Mitglieder dieser Pflichtfeuerwehr dafür ein, diese in eine Freiwillige Feuerwehr umzuformen, aber der Versuch schlug fehl.

Nur  10 Jahre später, 1903,  gelang es, in der Amtszeit des Ortsbürgermeisters Friedrich Stübing, unsere heute noch bestehende “ Freiwillige Feuerwehr Breitenborn” zu gründen.

Als erster Hauptmann wurde Johannes Schaar ernannt. Er führte die Wehr bis zum Jahre 1919. In seiner Amtszeit wurde die erste Handdruckspritze angeschafft.

Nach dem ersten Weltkrieg wurde die Wehr mit den übrig gebliebenen Kameraden neu aufgebaut. Als Ortsbrandmeister wurde Wilhelm Schaar benannt.

1929 gab es einen großen Fortschritt in der kleinen Wehr, es wurde die erste Motorspritze angeschafft. Dazu kam im Jahr 1933 noch ein Hydrantenwagen.

Mit diesen Gerätschaften war die Feuerwehr Breitenborn für die damalige Zeit gut ausgestattet. Durch den kurze Zeit später beginnenden 2. Weltkrieg wurde die Wehr abermals zerschlagen.

So wurde im Jahr 1945, unter der Führung des Ortsbrandmeister Wilhelm Schaar, eine neue Wehr zusammengestellt.

Die junge Truppe hatte bald ihre ersten Bewährungsproben zu bestehen. In den Jahren 1945 bis 1948 waren in Breitenborn 2 Großbrände und mehrere Waldbrände zu löschen.

1952 übernahm Ludwig Ewig das Amt des Ortsbrandmeisters.

Da die Gemeinde größer wurde und die Aufgaben der Wehr immer mehr zunahmen, kaufte man im Jahre 1955 einen Tragkraftspritzenanhänger TSA 8/8.

Durch den schnellen technischen Fortschritt kamen einige Traktoren für die Landwirtschaft in unser Dorf, was die Arbeit der Feuerwehr abermals erleichterte. Die Traktoren wurden der Wehr bei Brandeinsätzen zur Verfügung gestellt, so das die Gerätschaften nicht mehr mit Muskelkraft bewegt werden mussten.

1963 wurde das 60 jährige Jubiläum mit einem großem Fest gefeiert. Ein Jahr später übernahm Willi Ewig das Amt des Ortsbrandmeisters.

Im Jahr 1966 machte die Freiwillige Feuerwehr Breitenborn einen gewaltigen Fortschritt, es wurde ein Feuerwehrgerätehaus mit Schlauchturm gebaut und ein modernes Tanklöschfahrzeug angeschafft. Das Gerätehaus wurde überwiegend von der Wehr und der Feuerwehr verbundenen Helfern in Eigenleistung erstellt.

Ein VW Bus wurde 1971 als Mannschaftswagen der Ausstattung zugefügt.

Durch die Gebietsreform 1972 wurde aus Breitenborn AW ( Amt Wächtersbach ) ein Ortsteil der neuen Gemeinde Gründau. Hier spielte die Freiwillige Feuerwehr Breitenborn eine bedeutende Rolle, da sie das einzige Tanklöschfahrzeug der Gemeinde hatte.

1973 wurde der Wehrführer Willi Ewig zum Ortsbrandmeister der Gemeinde Gründau gewählt und Horst Barget wurde neuer Wehrführer der Wehr. In diesem Jahr fand auch das 70 jährige Jubiläum statt, verbunden mit der Fahnenweihe.

Dem größten Brand der Vereinsgeschichte stand die Wehr vom 03. bis 05. Juni 1976 gegenüber. Hier wurden 1584 Stunden Löscharbeiten bei einem Waldbrand geleistet.

1978, zum 75. Jubiläum fanden die Festlichkeiten in Verbindung mit dem Kreisfeuerwehr Verbandstag Main Kinzig statt.

Die Vereinsgemeinschaft Breitenborn wurde unter Mitwirkung der Wehr 1981 gegründet.

Seit 1982 findet alljährlich der “Tag der offenen Tür” im Gerätehaus statt. Hier erhalten die Bürger Einsicht in die Arbeit und Aufgaben der Wehr und werden mit Tips und Übungen zum vorsorgenden Brandschutz versorgt. Die Veranstaltung wurde von den Bürgern im laufe der Jahre zu einem festen Bestandteil des jährlichen Veranstaltungskalenders.

1983 wurde das 80. jährige Jubiläum im und um das Dorfgemeinschaftshaus gefeiert.

In diesem Jahr wurden auch die ersten Jugendlichen aus Breitenborn bei der Feuerwehr in Haingründau angemeldet und somit war eine gemeinsame Jugendfeuerwehr zur Ausbildung des Nachwuchses der beiden Ortsteile geschaffen.

Das Gerätehaus wurde 1986 durch einen Anbau in Eigenleistung vergrößert.

1988 wurde das 85 jährige Jubiläum gefeiert.

1989 fand ein Generationswechsel in der Wehrführung statt und Gerd Wiegand wurde neuer Wehrführer.

1990 wurde eine eigene Jugendfeuerwehr unter der Leitung von Uwe Neumann gegründet. Einige der Jugendlichen sind inzwischen aktive Mitglieder der Wehr und haben zum Teil Aufgaben im Vorstand übernommen.

Das alte Tanklöschfahrzeug wurde 1992 durch ein TSFW und der VW Bus durch einen Fiat Ducato ersetzt. Der Ducato wurde in Eigenhilfe zum Mannschafts- und Gerätewagen ausgebaut. Das alte TLF war noch einige Zeit bei der Feuerwehr Lieblos stationiert und wurde dann an einen Liebhaber für alte Feuerwehrfahrzeuge verkauft. Einige Zeit später wurde das Fahrzeug von zwei Feuerwehrkameraden zurückgekauft und befindet sich nun wieder in Breitenborn.

Im Frühjahr 1999 wurde mit den Arbeiten der Erweiterung und Aufstockung des Gerätehauses begonnen. Hierbei wurden die meisten Arbeiten in Eigenleistung unter Mithilfe von Freunden der Feuerwehr erbracht. Schon im August konnte das Richtfest gefeiert werden. Die offizielle Einweihung des modernisierten Gerätehauses erfolgte im August 2001.

Im Jahre 2000 feierte die Jugendfeuerwehr, die inzwischen von Daniel Urban und Oliver Schneider geleitet wird, ihr 10 jähriges bestehen. Zu diesem Anlass wurde der in Eigenleistung erstellte neue Übungsplatz der Jugendfeuerwehr eingeweiht. Das Grundstück dafür bekam die Wehr von der Gemeinde zur Verfügung gestellt.

Im August 2003 wurde das 100 jährige Jubiläum mit einem 3 tätigem Fest gewürdigt. Es war wohl der heißeste Sommer seit Jahrzehnten mit Temperaturen bis 38 Grad und langer Trockenheit.

In den letzten 20 Jahren hat sich die Arbeit der Feuerwehr Grundlegend verändert. Es sind nicht nur Brandeinsätze, sondern vor allem technische Einsätze, wie Unfälle, Sturm- und Wasserschäden die die Arbeit und Ausbildung der Wehr umfangreicher werden lassen.